Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Lachgesicht
Wir sind auf einen spannenden Artikel über Emojis und Memes gestossen: https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/memes-emojis-avatare-sprache-der-zukunft-100.html.
Die Geschichte der Bilder und Zeichen begann bereits vor etwa 40 Jahren. Das lachende Smiley aus Dopplpunkt Gedankenstrich und Klammer :-) war das erste grafische Symbol, das bewusst in der digitalen Kommunikation eingesetzt wurde. Es wurde vom Werbegrafiker Harvey Ball im Jahr 1963 erfunden, um die Arbeitsmoral von Mitarbeitenden einer Versicherungsgesellschaft zu erhöhen.
Emojis sind kleine Piktogramme, die in Texte eingefügt werden können, aber nicht aus klassischen Textzeichen bestehen. Emoji gibt es mit unterschiedlichsten Stimmungsgesichtern: lachend, weinend, nachdenklich, wütend, müde. Mit ihrer Doppeldeutigkeit sind manche Emojis jedoch teilweise nur im Kontext erkennbar. Meint die rausgestreckte Zunge, dass etwas besonders lecker ist oder eher dass man seinem Gegenüber neckisch die Zunge zeigt?
Der Artikel erzählt über die Geschichte von Emojis und Memes und zeigt die Herausforderungen in der Kommunikation auf. Lesenswert!
Foto von Unsplash